Die aktive Jugend im TCA

Alexandra Zeisberger
Jugendsportwartin
Heute ist es nicht mehr selbstverständlich, dass Jugendliche ihre Freizeit in einem Verein verbringen. Mancher Zeitgeist bindet hier viel Raum der Freizeit neben Schule und Familie. Erfahrungen zeigen, dass ein intaktes Vereinsleben sehr gut in der Lage ist, Kinder und Jugendliche für die Gesellschaft fit zu machen. Begabungen und Talente frühzeitig zu erkennen, zu fördern und auszubauen ist eines der tragenden Elemente des Leistungssportes in Deutschland. Dabei sind Halt, Akzeptanz und neue Freunde durchaus Anreize, die neben einer sportlichen Betätigung, wieder zunehmend Freunde finden.
Abwechslung im Vereinsleben, unterschiedliche Angebote die ein breites Interessenfeld von Kindern und Jugendlichen abdecken, sind eine Voraussetzung die der Tennisclub Asperg bietet. Dabei kommen dann auch Themen wie Verantwortung, Zuverlässigkeit und Disziplin, Willenskraft und Teamarbeit, Engagements für soziale Aspekte oder einfach Spaßveranstaltungen zur Austragung.
Sprich uns einfach einmal an oder komm vorbei! Du bist herzlich eingeladen mitzumachen!
Die Jugendarbeit im Tennisclub Asperg
Der Tennisclub Asperg ist einer der größeren Vereine in der Region und zusammen mit den anderen Sportvereinen im Ort ein Verein, der seit Jahren erfolgreich Jugendarbeit betreibt. Ohne das Engagement der oder des jeweiligen Jugendwartes, aber auch vieler weiterer Helfer und Betreuer ist dieser Aufwand nicht zu stemmen. Wir danken deshalb an dieser Stelle all denen, die diesen Erfolg ermöglich(t)en und freuen uns auf die anstehenden Aufgaben.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
U12 und U 15 Mannschaften
Fragen und Antworten
Informationen für die Jugend im Tennisclub Asperg

Wer ist der nächste Gegner?
Das ganze Jahr über entstehen immer eine Menge Fragen zum Thema Tennissport. Wir haben hier einige Fragen zusammengestellt und die Antworten dazu gegeben.
Warum Tennis spielen und in welchem Alter kann man beginnen?
Es ist ein Sport, der weltweit gespielt wird, ein Sport für Mädchen und Knaben gleichermaßen und miteinander, es ist ein Sport, den man wirklich bis ins hohe Alter betreiben kann: ein Mannschafts- und zugleich ein Einzelsport. In jedem Tennisclub lernt man nette Menschen kennen; hier haben viele Kinder ein zweites Zuhause und hier kann man seine Kräfte austoben. Beginnen kann man im Kindergartenalter.
Welche Ausrüstung braucht man?
- Tennisschläger: kann man am Anfang bei den Trainern ausleihen und später auch über diese beziehen. Häufig verkaufen ältere Kinder ihre durchaus noch guten, aber zu kleinen Schläger über die Trainer weiter.
- Schuhe im Sommer: Sandplatzschuhe mit einem niedrigen Profil.
- Schuhe im Winter: Tennishallenschuhe für Teppichboden mit heller Sohle
- Kleidung: jede Art von Sportkleidung
Wer sind die Trainer beim Tennisclub Asperg?
- Ansprechpartner ist die Tennisschule TC Asperg unter der Leitung von David King.
An wen kann ich mich wenden?
- Ansprechpartner für alle Fragen im Jugendbereich ist Marei Ulmer, Jugendsportwart und „Chefin“: Man erreicht sie per Email unter jugendsportwart@tc-asperg.de
Und was ist sonst noch so geboten?
- Letztendlich stehen im Tennisclub Asperg der Sport und die damit hoffentlich verbundenen Erfolge genauso hoch im Kurs wie Spaß, Spiel und Unterhaltung. Für alle Kinder, Jugendliche und Eltern wird alljährlich ein Sommerfest, ein Generationenturnier und die Weihnachtsfeier organisiert. Dazu kommt – wenn das Wetter es zulässt – eine Zeltübernachtung bei der Tenniswoche, Besuch des Weißenhofturniers und im Winter Konditionstraining!
Wir freuen uns auf Dich!

Theorie und Praxis
Spaß und Spiel
Welche Kosten kommen auf mich zu?
- 1. Mitgliedsbeitrag beim TCA:
bis 10 Jahre im 1. Jahr kostenfrei; ab 2. Jahr € 61,-
ab 11 – 18 Jahre € 61,- - 2. Trainingskosten:
nach Absprache mit den Trainern und davon abhängig, wie oft man trainiert und zu wievielt. - 3. Hallengebühren im Winter zusätzlich:
Platzmiete in der Tennishalle Tamm (ca. 100 € beim Training zu viert einmal wöchentlich).
Wann und wie oft sollte man trainieren?
- Wie bei jeder Sportart sollte man das ganze Jahr über wenigstens einmal pro Woche trainieren; besser ist es natürlich, wenn man häufiger trainieren kann. Deshalb wird in den Sommermonaten meistens ein sogenanntes „freies“ (weil kostenfrei) Training von erfahrenen Jugendlichen angeboten.
Wann sind die besten Spielzeiten für Kinder und Jugendliche?
- Im Sommer sind häufig zahlreiche Plätze in der Zeit von 13.00 bis 17.00 frei. Die Steckkarte, die jedes Vereinsmitglied erhält, ist unbedingt in die Termintafel zu stecken! Die Platzordnung regelt die Platzbelegung wie folgt:
3.2: Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche sind auf allen Plätzen bis 17.15 Uhr voll spielberechtigt. Sie sind auf den Plätzen 5 und 6 (Jugendplätze) zu allen Zeiten spielberechtigt. Kinder und Jugendliche können außer den genannten Zeiten (3.2a) spielen, wenn ausreichend Platzkapazität zur Verfügung steht. Begonnene Spieleinheiten dürfen auf allen Plätzen zu Ende gespielt werden. Jugendliche in der Berufsausbildung und Jugendliche, die dem Trainingskader der aktiven Mannschaften angehören, haben das gleiche Spielrecht wie erwachsene Mitglieder.
Ab wann kann man bei Turnieren mitspielen?
- Die ersten Turniererfahrungen machen die meisten Jugendlichen bei den alljährlich stattfindenden Vereinsmeisterschaften, die auch eine gute Gelegenheit sind, sich gegenseitig kennen zu lernen. Nach etwa zwei Jahren Tenniserfahrung kann man in einer TCA-Mannschaft bei den Verbandsspielen mitspielen: Kleinfeld, Kids-Cup, Mid-Court, Knaben/Mädchen je nach Altersklasse. Wer mitspielen möchte, muss sich an den Jugendsportwart oder den Trainer wenden.

Bewegung und Fitness
Verbandsspiele – was kommt da auf einen zu?
- Wer sich für eine Mannschaft entschließt, verpflichtet sich auch, diese Mannschaft nicht im Stich zu lassen. Das heißt konkret, dass man grundsätzlich immer bei den 4 bis 6 Spielen in der Saison dabei sein sollte (Ausnahmen sind möglich). Eine Mannschaft verliert, wenn sie nicht pünktlich und vollständig antritt – egal, wie das Wetter ist!!